Qualitätswerkzeuge 8D-Report und FMEA
Mit diesen beiden Qualitätswerkzeugen können Sie frühzeitig Fehler und Risiken erkennen bzw. vermeiden und Reklamationen bearbeiten.
„Nicht schon wieder“, das denken viele, wenn der Kunde einen 8D-Bericht verlangt. Leider verkennt man dabei, dass in Reklamationen auch Chancen zur Verbesserung stecken.
Ein Kunde, der reklamiert, möchte mit seiner Beschwerde ernst genommen werden und erwartet ein sorgfältiges Problem- und Krisenmanagement mit nachvollziehbarer Ergebnisorientierung - der aufgetretene Fehler soll dauerhaft behoben werden.
Der 8D-Report ist eine international standardisierte Methode zur nachhaltigen Problemlösung mit dem Fokus auf der Analyse der Ursache(n). Dazu sollten die Methoden wie das Ishikawa-Diagramm und die 5-Why-Fragetechnik angewendet werden. Sie eignet sich insbesondere zur Bearbeitung von Kundenreklamationen, Lieferantenreklamationen und internen Reklamationen. Vor allem in der Automobilindustrie wird der 8D-Report als Methode zur Reklamationsbearbeitung vorausgesetzt, aber auch in anderen Branchen können Sie mithilfe der 8D-Methode die Kundenzufriedenheit und Kundenbindung verbessern.
Im Tagesseminar lernen Sie, wann und wie Sie den 8D-Report als Werkzeug des Qualitätsmanagements korrekt anwenden. Das Seminar ist geeignet für Mitarbeiter aus allen Bereichen, die mit den Themen Fortlaufende Verbesserung (KVP), Korrekturmaßnahmen und Reklamationsmanagement Berührungspunkte haben.
Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse - AP anstatt RPZ
Die FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist eine analytische Methode zur frühzeitigen Fehler- bzw. Risikoerkennung und -vermeidung. Sie ist heute ein fester Bestandteil der Produkt- und Prozessentwicklung.
Mit der FMEA-Methode können Sie mit abteilungsübergreifender Teamarbeit Ihre Produkt- und Dienstleistungsqualität nachhaltig optimieren. Die überarbeitete Version des Referenzhandbuchs setzt nun auf die Aufgabenpriorität (AP) anstatt wie bisher auf die inzwischen veraltete Risikoprioritätszahl (RPZ).
Die FMEA-Methode wird nicht nur in der Automobilbranche, sondern auch in anderen Branchen wie der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik oder der Konsumgüterindustrie angewendet und ggf. gefordert.
Entwickeln Sie die für Ihr Unternehmen praktikable Vorgehensweise bei FMEA-Projekten und profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen unserer Referenten durch Ihre Teilnahme an einem der nachstehenden Seminarangebote:
FMEA-Grundlagenseminar
Die FMEA-Schulung basiert auf dem harmonisierten Referenzhandbuch der AIAG (Automotive Industry Action Group) und des VDA (Verband der Automobilindustrie). Sie erlernen die aktive Fehlervermeidung durch gezielte Anwendung der FMEA in Ihrem Unternehmen.
Erfahren Sie auch mehr über die neue Aufgabenpriorität (AP), welche die Risikoprioritätszahl (RPZ) abgelöst hat. Die RPZ bildet nicht mehr den Stand der Technik ab. Zudem ist die AP in ihrer Anwendung wesentlich einfacher und bietet mehrere Vorteile.
FMEA-Moderator
Die Qualität einer FMEA und somit deren Ergebnisse können durch den gezielten Einsatz eines FMEA-Moderators deutlich verbessert werden. Verhaltensweise, Einstellungen und Reaktionen zwischen FMEA-Moderator und Team haben einen wesentlichen Einfluss auf den Ablauf und die Ergebnisse der FMEA. Zudem fordert auch das FMEA-Handbuch der AIAG und VDA im Abschnitt 1.5.3.3.3 einen FMEA-Moderator mit der dazugehörigen Kompetenz.
Zu den Aufgaben des FMEA-Moderators gehören die Koordinierung und Organisation der Arbeitsabläufe in der FMEA. Hierzu zählen auch die Konfliktlösung und die Führung von „Verhandlungen“, damit im Team nicht nur viel geredet wird, sondern brauchbare Resultate erarbeitet werden. Um dies zu erreichen, erhalten Sie in der FMEA-Moderator-Schulung die richtigen Werkzeuge und das notwendige Wissen zu deren Anwendung. Ziel ist es, dass Sie als FMEA-Moderator die Sitzungen mit Hilfe Ihrer Methodenkompetenz souverän führen und das Team zur effektiven Mitarbeit motivieren können. Erfahren Sie mehr über Moderation, Motivation, Transaktionsanalyse und den Umgang mit kritischen Gesprächssituationen.
Zur Vertiefung des Erlernten trainieren Sie in der FMEA-Moderator-Schulung die Methodik der Moderation und den Einsatz der unterschiedlichen Werkzeuge in verschiedenen Rollenspielen.
Für die Teilnahme an der FMEA-Moderator-Schulung ist der Besuch an unserer FMEA-Schulung oder einem ähnlichem FMEA-Grundlagenseminar erforderlich. Zudem sind fundierte Kenntnisse der harmonisierten FMEA-Methodik notwendig, da dieses Seminar sich an Teilnehmer mit erweiterter Praxiserfahrung richtet.
FMEA-Workshop (Präsenz-Inhouse-Training)
Passend zu unserem FMEA-Grundlagenseminar bieten wir Ihnen unseren FMEA-Workshop an. In diesem Workshop werden Sie anhand Ihrer eigenen FMEA-Beispiele die analytische Methode zur Fehler- bzw. Risikoanalyse einüben.
Sie können hier unter Anleitung und Moderation durch unseren Referenten mit Ihrem eigenen FMEA-Team unternehmensspezifisch die eigene Methodik und Interaktionen in der Teamarbeit erkennen und auch verbessern, so dass Sie Ihre FMEA-Meetings erfolgreicher und effizienter durchführen können.
Die Teilnehmer sollten über Grundkenntnisse der FMEA-Methodik verfügen.
Gerne erstellen wir Ihnen für Ihr firmenspezifisches Inhouse-Training ein individuelles Angebot.