Die Bedeutung der ISO GPS Normen in der Praxis

Die Form- und Lagetolerierung, als wesentlicher Bestandteil der geometrischen Produktspezifikation (GPS), bietet das universale Werkzeug zur umfänglichen geometrischen Tolerierung Ihres Produktes.

ISO GPS Normensystem

Das ISO GPS Normensystem stellt Methoden zur widerspruchsfreien Beschreibung der Produktgeometrie bereit. Diese erlauben es, Merkmale (z. B. Form, Lauf, Richtung, Größenmaß) in technischen Spezifikationen vollständig und eindeutig zu beschreiben. Nur so ist sichergestellt, dass das Produkt seinen funktionalen Anforderungen gerecht wird und spätere Änderungen und unnötige Diskussionen vermieden werden.
Die Umsetzung der ISO GPS Normen durch Konstruktion, Fertigung und Qualitätssicherung kann sich mittelfristig zu einem Wettbewerbsvorteil für Ihr Unternehmen entwickeln. Sie sparen Zeit, senken Ihre Produktkosten und verschaffen sich Rechtssicherheit hinsichtlich der Produkthaftung.


Basisseminar Form- und Lagetoleranzen

In dieser ISO-GPS-Schulung erlernen Sie systematisch praxisgerechtes Basiswissen zur Form- und Lagetolerierung. Nach der Form- und Lagetoleranzen Basisschulung sind Sie in der Lage, die Symboliken der geometrischen Tolerierung sicher anzuwenden und damit die Qualität Ihrer Zeichnungen zu verbessern. Außerdem lernen Sie, die Tolerierung auf Kundenzeichnungen richtig zu interpretieren, kritisch zu hinterfragen und auf Augenhöhe Tolerierungsprobleme zu diskutieren.


Vertiefungsseminar Form- und Lagetoleranzen

Das Vertiefungsseminar Form- und Lagetoleranzen ist die konsequente Weiterführung des Basisseminars.
Die komplexe Thematik der Form- und Lagetoleranzen nach dem ISO-GPS-Normensystem, die im Basisseminar bereits ausführlich erörtert und gelehrt wird, wird im Vertiefungsseminar noch einmal wesentlich detaillierter beschrieben, erläutert und geübt. Insbesondere wird hier nochmals die Thematik der wichtigen Bezugsbildung und die der dezidierten Freigabe von translatorischen bzw. rotatorischen Freiheitsgraden besprochen.
Außerdem wird in diesem Vertiefungsseminar die Tolerierung von Mustern und Gruppen (Bohrbilder, Stanzmuster, etc.) mit Übungen und Beispielen gefestigt. Auch die Verwendung weiterer Spezifikationsoperatoren für Größenmaße wird für eine gezielte Anwendung an Beispielen vertieft.
Erlangen Sie durch einen verbesserten Wissensstand über die Anwendung der Form- und Lagetoleranzen eine sichere Diskussionsposition gegenüber Ihrem Auftraggeber oder Lieferanten. Wir legen bei allen Seminaren und Workshops sehr viel Wert auf eine praxisorientierte Anwendung, die nicht zu sehr akademisch ist.
Die notwendige Voraussetzung für dieses Vertiefungsseminar ist die Teilnahme an einem Basisseminar der GFQ oder einer vergleichbaren Weiterbildungsveranstaltung im Zeitraum eines Jahres vor dem Seminartermin.


Praxisworkshop – Inhouse-Training

Technische Zeichnungen bilden mit weiteren Dokumenten die Basis zur technischen Kommunikation zwischen Kunde und Lieferant. Damit alle technischen Details korrekt kommuniziert werden, muss ein Werkstück in der Technischen Dokumentation normgerecht und nach allen Regeln der geometrischen Produktspezifikation (GPS) eindeutig und vollständig beschrieben werden. Die verschiedenen Regeln aus dem aktuellen ISO-GPS-Normensystem sind umfangreich und müssen im Zusammenhang mit der Funktion von Bauteilen angewendet werden.

Wenn Sie täglich mit Technischen Zeichnungen arbeiten und bereits Kenntnisse zu Form- und Lagetoleranzen besitzen, können Sie Ihr Vorwissen in diesem 1-tägigen Praxisworkshop vertiefen.
Zum besseren Verständnis und zur Umsetzung von Form- und Lagetoleranzen werden selbstständig branchenübergreifende Fragestellungen erarbeitet und diese anschließend detailliert mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Lösungsansätze besprochen. Die verwendeten Praxisbeispiele stammen aus verschiedenen Fachgebieten und haben unterschiedliche Schwerpunktthemen.

Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Anwendung der im Alltag wichtigsten Regeln, damit Sie mehr Sicherheit und Klarheit in der Erstellung und Analyse von Technischen Zeichnungen erhalten.


Praktischer Einsatz von Form- und Lagetoleranzen im Unternehmen – Inhouse-Training

Die Wichtigkeit korrekter Form- und Lagetoleranzen nach dem ISO-GPS-Normensystem wurde bereits von vielen Unternehmen erkannt. Die Schwierigkeit besteht allerdings häufig darin, die Zusammenhänge für die eigenen Bauteile in der Praxis anzuwenden und korrekt in die Zeichnungen zu übertragen.
In dem hierzu konzipierten Inhouse-Seminar über zwei Tage baut unser Spezialist mit Ihnen zusammen an Ihren eigenen Zeichnungen und Bauteilen die korrekte und vollständige Tolerierung nach dem aktuellen ISO-GPS-Normensystem auf. Mit Ihren Konstrukteuren, Entwicklern und der Qualitätssicherung werden die Bedeutungen der Tolerierungseintragungen erörtert. Das Seminar vermittelt Ihnen, die technisch notwendigen Eintragungen zu verwenden, zu lesen sowie Ihre Zeichnungen auf einen Stand notwendiger Eindeutigkeit und Rechtssicherheit zu bringen und dies gerade nach der Überarbeitung zahlreicher Normen.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen ein individuelles Konzept für Ihr Inhouse-Training zu erstellen.

Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK